Vier tage Hauptstadt und jetzt endlich kommt Bewegung in die Sache, wenn ich auch bisher nicht wirklich still saß, aber zu neuen Plänen und Kaltwassersprüngen komme ich dann ein anderes mal. Gestern Abend habe ich mich dann doch noch dem eigentlich Grund meines Kommens, Tanz im August, zugewandt, im HAU. Ein getanzter schriftliche Eindruck, in Gedanken an den tanzenden Walser. Wer möchte, kann dies auch hier nachlesen und mehr zum Festival gibt es hier von der ebenfalls schriftlich tanzenden Laura nachzulesen.
Stravinsky hat ein Händchen für
das abstrakt Abseitige, für den Zeitgeist schwer Verständliche und gerade darin
ist es Zeitgeist, denn seiner Zeit immer voraus. Wie sein Sacre, so ist auch seine kurze Kammermusik-Komposition Octet für acht Blasinstrumente 1923
zunächst auf Unverständnis gestoßen. Heute wird seine Verbindung von Barock und
Klassizismus als Beginn einer neuen musikalischen Ära gehandelt. Anders aber
als beim Sacre, fand man ihn nun nicht
“zu avantgardistisch“ sondern “nicht avantgardistisch genug“, man wollte mehr
von dem Wilden im Russen. Dieser selbst sagt von seinem Stück, dass es extra
trocken sei, so wie guter Champagner schmecken sollte. Er trifft es damit
selbst auf den Punkt, denn das 16-minütige Stück ist delikat. Es geht einzig
und allein um die Komposition, die formale Struktur der Instrumente und ihrer
Stimmen.
An Ihnen hat sich auch der
slowenische Choreograph Iztok Kovač orientiert
und mit der EN-KNAP Group eine
Dekonstruktion des Stückes vorgenommen, auf allen Ebenen, die ihm sowohl die
Komposition als auch die Bühne boten. Daraus entstand Ottetto (8 swings for His Highness).
Die Highness ist in diesem Fall das Genie Stravinskys, dem einer der
Tänzer, ein großegewachsener muskulöser Brite, einige Ähnlichkeiten mit sich
selbst attestiert: sie seien beide chaotisch.
(einzig der Ort der Aufführung
hätte besser gewählt werden können, denn der flache Publikumsraum des HAU 1
ließ so manchen die Kopfe strecken, wenn am Boden, rechts oder links vom
zentralen Bühnenraum die Notentänzer umher sprangen oder in den Kulissen
verschwanden, die keine waren.)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen