«Je ne veux pas gagner ma vie, je l’ai.» Boris Vian, L'écume des jours
Posts mit dem Label Ausstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ausstellung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

10/13/2012

flirt mit italien - nachwort

Scan from Postcard: Claude Nori, Portofino, 1983
Scan from Postcard: Claude Nori, Sicile, 1983
Nachwort zu der Ausstellung Claude Noris, der durch sein Liebe zum Film zur Fotografie kam (3 Stichworte: Antonioni, L'Avventura, Monica Vitti) in der Maison Européenne de la Photographie, einem idealen Ort für verregnete Pariser Samstag Nachmittage. In dem auf drei Etagen verteilten Fotomuseum kann man dank vier verschiedener Ausstellungen nicht nur eine Menge Zeit verbringen, sondern auch noch völligst unterschiedliche Arten der Fotografie durchlaufen, von Noris romantischem und spontanen Situationsblick auf sein Heimatland Italien und seiner Liebe zu hübschen Italienerinnen, die mit denen er durch seine Kamera flirtete ("L'appareil photographique est un instrument de séduction qui me sert à rencontrer des filles"), über Alice Springs Mode- und Starfotografie, weiter zu futuristischen Star-Wars Collagen Cédric Delsauxs und schließlich die Lochkamera-Experimente des Multitalents Choi (beeindruckend und beänstigend zugleich und dementsprechend wenig beachtet).
Wieder verlassen habe ich die Maison mit einem erweiterten Blick, dem Fotoband La Géométrie du flirt von Claude Nori und einem Satz, der mir in Erinnerung blieb: "Les italiennnes étaient des divinités sorties des toiles, des musées ou des films dans le but de venir sur terre, rendre la vie des humains plus heureuse. Voluptueuses, pleines, 'carnose" (bien en chair), la pasta semblait les avoir faconnées idéalement avec l'aide de la main de Dieu."

10/08/2012

möglich

Paul Graham, from the series A shimmer of possibilty, 2006
Le Bal montre en ce moment le travail du photographe britannique paulgraham. beyond caring de 1984 est un travail très sombre, typiquement britannique comme je trouve, montrant la détresse dans les bureaux sociaux sous magarethe thacher. c'est un commentaire dure et polémique, faisant partie du courant des années 80 de l'enquête sociale critique en angleterre. the present de 2011 de l'autre côté est beaucoup plus cinématographique. graham a photographié un certain endroit deux fois avec un lapse de temps minime entre les prises. se construit alors à travers l'hasard une scène, une histoire, dont les personnes sont involontairement les protagonistes.

9/10/2012

un souvenir de vacances en italie

© Claude Nori, 1985
où je n'étais pas cette année, mais dont les photos du franco-italien Claude Nori, son exposition à la Maison Européenne de la Photographie à ouvert le 5 septembre, donnent bien envie. Une italie comme on se l'imagine et une photographie qui en témoigne entre joie et mal du pays. L'Italie est au coeur de son travail "photobiographique" et les titres des séries se lisent comme une invitation: L'été italien, Il me semble vous avoir déjà rencontré quelquepart ou Je vous aime, un peu cliché peut-être, mais sans prétentions.

8/28/2012

das gesehene ist gesehenes, weil wir es sehen

"Nicht also weil es ein Gesehenes ist, wird es gesehen, sondern im Gegenteil, weil es gesehen wird ist es ein Gesehenes." (Plato, Der Staat)
"Une chose n'est pas vue parce qu'elle est visible, mais au contraire visible parce qu'elle est vue" (Plato, La République de Platon)
Nachdem ich die Ausstellung leider im Jeu de Paume in Paris verpasst habe, konnte ich nun doch noch Diane Arbus im Martin-Gropius Bau sehen...eine gute Fotografieausstellung, besonders da sie weder thematisch noch chronologisch geordnet ist, sondern ein Foto nach dem anderen auf den Sehenden wirken lässt. Einziger Widerspruch, wie wir feststellten, ist dann das große schriftliche Nachwort, die letzten zwei Säle, die das Leben und Schaffen von Arbus doch noch in Lettern und Daten festhalten müssen, es geht halt anscheinend nicht ohne (und auch nicht ohne Zitate, s.o.).
Diane Arbus, Teenage Couple on Hudson Street, NYC, 1963

7/16/2012

"le spectateur pense qu'il est libre"

"...mais il ne l'est pas."
© Laurent Grasso, Les Oiseaux, 2008, Vidéo numérique, couleur, son,
8 min 55 sec, en boucle.
Derrière les tuilleries, derrière les odeurs des churros et de la glace artisanale de la fête foraine du jardin des tuileries, on arrive au Jeu de Paume, musée silencieux de l'extérieur, on a presque l'impression que c'est fermé. Mais à l'intérieur on voit, d'une manière toute aussi sobre mais pas moins captivante, ce qu'on a peut-être pas vu avant (ce qui va avec la conception du jeu de paume autour de la photographie et de l'image). "Visibility is a Trap", les tubes en néons, installés par l'artiste francais Laurent Grasso le disent clairement, ne vous fiez pas aux apparences. L'exposition, on pourrait peut-être même dire l'installation d'expériences, vous laisse avec un sentiment étrange, un calme profond et un questionnement sur ce que c'était ce qu'on vient de voir à l'instant. "C'est des évocations, pas des directions", qui sont données aux spectateurs d'après la commissaire d'exposition Marta Gili. "L'expérience de chacun fait partie de l'oeuvre et le fini en quelque sorte." C'est une belle idée de savoir que nous ne regardons quelque chose de terminer, que nous ne pouvons plus changer ou qui est figé, mais que rien est stable, plutôt diffus.

7/04/2012

640

© Arnaud Claass,
Sans titre, série Heure locale,
Paris, 2007
c'est le nombre d'élèves, ayant quitté l'École nationale supérieure de photographie, ouverte à Arles en 1982. 30 ans plus tard on leur offre l'édition 2012 des Rencontres d'Arles. Pas tous sont devenus photographes, mais c'est ca qui rend les expositions intéressantes et diversifiées, aux regards croisés entre les chemins de vies et les positions envers la photographies aujourd'hui.
Puis, trois expositions spéciales consacrées à trois des professeurs d'origines, Alain Desvergnes, Christian Milovanoff et Arnaud Claass (et ici le lien vers son exposition arlésienne) auteur de la photo ci-dessous, marquant sa photographie "du peu", de l'anodin de tout les jours, capté, bien sur, pas de manière anodine.

6/26/2012

une journée pour rester à la maison

John Fernhout, Evy Besnyö in Bergen at Charley Toorop's Place, 1933/44 © MAI
ou au musée: Evy Besnyö est en ce moment à voir au Jeu de Paume, ensemble avec Laurent Grasso.

6/19/2012

der große

italienische Regisseur Ettore Scola war vor 2 Wochen in Paris. Ich schreibe "der große", obwohl ich bisher noch keinen seiner Filme gesehen habe und das, obwohl er eine unglaubliche Anzahl an  realisiert hat, bis zu 40. Bei heute 80 Jahren ein Altmeister des Kinos, auch dies eine Formulierung, die sich immer schön in Artikeln lesen lässt. Mastroiani, Loren und beinahe auch Depardieu waren vor seiner Kameralinse. Zu dem FIlm mit letzterem kam es nicht mehr, da Scola 2011 entschied, keine FIlme mehr machen zu wollen, finde er sich doch in der Filmwelt heute nicht mehr zurecht. Wie viele Regisseure der 60er (siehe beinahe alle französischen Herren der Nouvelle Vague), ist auch Scola nicht direkt zum Film gekommen, sondern ist ein klassischer Cinéphile, der zunächst Jura studierte und dann beim Radio und bei einer Zeitung als Journalist und Karrikaturist arbeitete. Letzteres ist auch der Grund, neben der Verleihung der Grande Médaille de Paris, der Eröffnung des Festival de Cinéma Paris mit Charlotte Rampling und einer Sondervorstellung des Films Ein besonderer Tag in der Cinémathèque, weshalb er überhaupt herkam. Über die Jahre hat Scola eine große Anzahl an Zeichnungen und Karrikaturen angefertigt, die nun in der Galerie Christine Houard zu sehen sind. Une exposition particulière zeigt seine satirischen, humorvollen und auch melancholischen Zeichnungen, eine große Anzahl davon über Fellinis Werk und auch das bekannteste Bild zeigt diesen weiteren "großen" Italiener mit rotem Schal und Hut. 
Giles Jacob oder derjenige, der seinen Twitteraccount verwaltet, macht gleich einmal mit folgendem Bild (rechts) Werbung für die Ausstellung.

5/10/2012

backwards


© Anton Corbijn, Gerhard Richter, Cologne, 2010

Die stillen haben es mir angetan, nach dem Stillen Designer nun der stille Fotograf, Anton Corbijn, gerade in der Berliner Galerie Camera Works mit der Ausstellung "Inwards and Onwards" zu sehen und außerdem im Kino in dem Dokumentarfilm "anton corbijn inside out". inwards, onwards, inside, outside, es scheint, als wenn niemand so richtig wüsste, wie der Herr zu fassen wäre...

kleider und leute

Les vêtements sont fait pour être portés. Un vêtement n'est achevé qu'une fois qu'il est porté par un être de chair et d'os, qui vit l'instant avec intensité, qui aime, qui souffre, alors le vêtement rempli sa finction originelle.  (Yohji Yamamoto)

passend (mehr oder weniger) zu meiner schwarzen, stillen Lektüre Yohji Yamamotos, stieß ich auf die Ausstellung "Kleider machen Leute" im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden. 
An sich ist die Fotostrecke von Herlinde Koelbl wirklich nichts Neues. Menschen in Ihrer Arbeitskleidung zu fotografieren und später ohne diese, um zu zeigen, wie sehr das Stoffliche sie verändert hat: Tausendmal gesehen, aber es erinnerte mich nunmal an das, was Yamamoto über Kleidung und ihre Träger sagt. Kleidung kann ihren Trägern verändern, sie lebt mit ihm, wird durch ihn lebendig. Schon August Sanders lichtete im 19. Jh. Arbeiter in ihrem alltäglichen Erkennungsmerkmal, ihrer Kleidung ab. Die Bilder inspirierten Yamamoto zu seinen Überlegungen, dass Kleidung, die man gerne trägt, auch immer nützliche Kleidung sein sollte, in der man sich wohlfühlt, die sich so anfühlt und so aussieht, als wäre man seit Jahren in sie hineingewachsen, auch wenn man sie gerade erst gekauft hat und auch so, als wenn der Designer dieser Kleidung uns besser kennen würde, als wir uns selbst.

5/06/2012

letzte chance - animismus


auf dem sehr zu empfehlenden Blog modekörper von Mahrekt Kupka, lass ich einen Beitrag über die Animismus-Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt. Morgen (Sonntag 6. Mai) ist die letzte Chance, diese zu besichtigen, ich würde es gerne tun: Wie unterscheiden wir Dinge von Wesen? Die Ausstellung „Animismus“ untersucht die Grenzziehung zwischen Leben und Nicht-Leben anhand ästhetischer Symptome. 
Morgen habe ich allerdings schon etwas anderes vor, ich beschäftige mich mit der Ästhetik grauer Wahlurnen und staune über die verschwenderische Papiernutzung in den Wahlbüros...
Exposition sur l'animisme au Haus der Kulturen der Welt à Berlin. J'ai trouvé le lien sur le blog modekörper de Mahret Kupka, que je recommande fortement à ceux qui comprennent l'allemand. Pour l'expo, j'irai, si j'y étais! Dernière possibilité demain (dimanche 6 mai): Comment différencier les choses des êtres? L'exposition "Animisme" explore les frontières entre vie et non-vie à l'aide de symptômes esthétiques.
Demain par contre, j'ai autre chose de prévue, j'explore l'esthétique des urnes électorales grises.

4/21/2012

talent und genie, copy and past

laut eines Artikels im Monopol-Magazin, erkennt man ein Talent daran, dass es leiht und ein Genie daran, dass es klaut. Das habe ich irgendwo schonmal gehört (jetzt ist mir auch eingefallen, wo ich zumindest den visuelle vergleich hatte, bei dem hier bereits zitierten remake-projekt). Wo viele das "Zeitalter des Copy and Paste" beklagen, wird oft vergessen, dass in der Kunst schon lange "abgeguckt", "ausgeliehen", "inspiriert" wird. Die Ausstellung „Déjà-vu? Die Kunst der Wiederholung von Dürer bis YouTube“ untersucht dieses Phänomen und dessen Akzeptanz, bishin zur Frage des Urheberrechts, schwierig...
Aneta Grzeszykowska, "Untitled Film Still # 22" (Serie: "Untitled Film Stills"), 2006, Raster Gallery, Warschau © Aneta Grzeszykowska / Courtesy Raster Gallery Warschau, via Monopol
Cindy Sherman, "Untitled Film Still #22" (Serie: "Untitled Film Stills"), 1978, Museum Folkwang, Essen © Cindy Sherman / Courtesy Sprüth Magers, Berlin/London, via Monopol

4/17/2012

stille-die rückkehr der nordischen zitronenschale

Jacob Foppens van Es , Un Iris et trois roses dans une cruche
nordische Institute in Paris sind gerade schwer im Kommen. Nachdem ich von einer "echten" Pariserin gehört habe, die zudem auch noch im Marais aufwuchs, dass das schwedische Institut früher ein kleiner Geheimtipp war, indem sie als Kind an Bastelateliers und allen möglichen kindgerechten künstlerischen Veranstaltungen teilnahm, ist es heute der In-Ort des Marais geworden. Wobei eigentlich das gesamt Marais ein einziges In geworden ist. Von Montag bis Sonntag kann man dort alles tun und lassen, was das touristische und pariser Hipsterherz begehrt (Ich nehme mich hier gar nicht aus, auch ich nutze Sonntags das Vintage-Angebot, unter der Woche hat ja der leidende Pariser Großstädter nie Zeit). Bref, worauf ich hinaus wollte, ist das Institutswesen. Das schwedische Institut, in einem sehr schönen hôtel particulier aus dem 16. Jh gelegen und mit Stuck, Holzdielen und -decken, sowie Innenhof ausgestattet, ist im Marais besonders für das Café Suédois gepriesen, in dem "echte" Schweden, wenn auch manchmal etwas zeitverschoben, schwedische Backspezialitäten verkaufen. In stilechter Ikeadekoration kann man dort wirklich einiges Gutes genießen. Nebenbei gibt es musikalische und cineastische Programmationen und im Strindbergjahr 2012 natürlich eine special zu dem schwedischen Autor, der von sich selbst sagte: "Du siehst, ich bin ein toller Kerl und beherrsche viele Tricks". Neben dem schwedischen, gibt es das, etwas abseits (zumindest muss man den Besuch dorthin eher wirklich vorhaben) vom Getummel im 7. Arr. gelegene, niederländische Institut. Auch hier ist der architektonische Rahmen schon einen Besuch wert, das hôtel Turgot. Die Norweger scheinen aber im Ganzen etwas klassischer, ohne Café, dafür aber mit viel Kunst. Unter anderem eben die Ausstellung, zu der obiges Bild von Jacob Foppens van Eens gehört. Es stammt aus der Kollektion des Kunstsammlers Frits Lugt, der 1957 auch zur Gründung des Instituts beitrug. Bref, ich versuche seit 2 Wochen die Ausstellung, Un univers intime zu sehen, in der die Kollektion Lugt zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert wird... ein work in progress, aber die Stilleben von van Es sind mehr als nur einen Blick wert.

4/07/2012

Aphrodites Schenkel


der 500.000ste Besucher des Berliner Pergamon Museums hat die Götter losgetreten, war der Anlass zu 5 kurzen Imagefilmen, die im Rahmen der Sonnerausstellung Pergamon - Panomara der antiken Metropole in Auftrag gegeben wurden. Constantin Lieb und Felix von Boehm verfilmten dazu die von dem deutschen Dichter Gerhard Falkner geschriebenen Zeilen, oder Betrachtung des Pergamonaltars, dem Prunkstück des der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, der den Kampf der Götter gegen die Giganten darstellt. Die Interpretationen der Schauspielerinnen gefallen mir dabei weitaus besser als die Herren.

4/03/2012

more than black - Hyères 2012 #3.1

© Ina Jang, 2012
und damit die Jungen auch was von den Alten lernen können, stellen beim International Festival for Fashion and Photography in Hyères jedes Jahr auch der Jurypräsident und namhafte Designer oder Fotografen, bzw. auch die Gewinner vom vergangenen Jahr ihre Arbeit oder Weiterentwicklungen ins gleißende Sonnenlicht der Côte d'Azur. In diesem Jahr wird es dunkel werden, schwazr besser gesagt. Aber ein Schwarz, das lebendiger nicht sein könnte, wie in den Entwürfen des Designers Yohji Yamamoto. Als Jurypräsident wird ihm das ganze ehemalige Schwimmbad der Noailles, in dem das Becken mitlerweile mit einer Glasdecke überzogen wurde, zur Verfügung gestellt. Richtung Süden, fahrbare Glaswände, das klingt nach Saunaeffekt und in der Tat sollte man zumindest als Aufsichtsperson im Schwimmbad immer eine Flasche Wasser griffbereit haben.
Zunächst also der Maestro, der sich einigen Jahren an der Schnittstelle von Mode und anderen Künsten, wie dem Film mit Wim Wenders, dem Theater und der Oper (kostüme und bühnenbild) oder dem Tanz (er nahm beispielsweise am 25. geburtstag der compagnie pina bausch 1998 teil) auffhällt. YY, WW und PB, diese Drei von mir sehr geschätzten Personen könnten in ihren Gedankenwelten und ihrer künstlerischen Sicht der Dinge wohl nicht besser zusammenpassen. 
Yamamoto wird einen kleinen Gesamtüberblick über seine Arbeiten geben; Fotografien, Entwürfe, evtl auch audiovisuelles, ich bin gespannt. Ich könnte die dvd zu "Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten" zur verfügung stellen, das musste ich noch loswerden...
in xxl please © Alice Springs

3/18/2012

la sortie du dimanche

entre bureau, bureau et ... tiens bureau (pas celui aux 12 étages business, mais le bureau maison qui sert à écrire) il faut sortir le nez dans l'air parisien, surtout durant ce temps actuel, car oui, j'avoue, j'aime la pluie et j'aime quand la fraîcheur ranime l'esprit. j'ai donc été voir ceci:
non, ce ne sont pas les fables de la fontaine version shopping (l'animal féminin et son pelage), c'est louis vuitton aux arts décoratifs (qui devraient fortement réflêchir à leur systême d'accès à l'entrée des expos (confusion dans les files d'attente)). j'avoue, pas vraiment la révélation de l'année cette expo...mais tout de même j'ai vu une valise-lit qui pourrait être assez pratique pour le prochain long voyage.

2/19/2012

how to dance a line

samstag nachmittag in paris, man könnte alles machen, überall hingehen, es gibt viel zu viel zu sehen und das wetter scheitn zum ersten mal einen anflug von frühling zu versprühn. ich habe endlich die ausstellung danser sa vie - art et danse de 1900 à nos jours im centre pompidou gesehen, eine der besten seit langem, die ausschließlich dem tanz gewidmet ist. an der kasse haben sie nicht übetrieben, als sie auf eine gute drei stunden tour hinwiesen, wenn man passionnée par le sujet ist. das waren wir und wir waren drei stunden drin. es gibt eine unglaublich fülle an material, besonders videos und filme, vor denen man teilweise eine halbe stunde sitzen kann. den eingang markiert die komplette aufzeichnung des après-midi d'un faune, getanzt vom ensemble der pariser oper. wer also gerade in paris ist oder einen besuch vorhatt: à voir absolument...ich werde bis dahin noch ein paar eindrücke verschriftlichen.
ein video, vor dem ich besonders lnge saß: william forsythe, solo, 1977 und seine lines instructions, für alle, die schon immer wissen wollten, wie man imaginäre linien und kurven tanzt, betanzt und vertanzt.

2/12/2012

nocturne

ins centre pompidou kann man immer gehen, egal ob man sich nur die permanente ausstellung erneut anschaut, die temporäre (momentan danser sa vie, noch nicht gesehen), ob man zum stöbern in den grandiosen museumsshop geht oder aber ins kino oder sich hors-séries specials anschaut. oder aber man wärmt sich in der eingangshalle und im untergeschoss auf und sieht den ratten im labyrinth zu. wer das umherflitzende tierchen schon in klein nicht mag, sollte diesen vergrößerungen lieber nicht zu nahe kommen. in grau auch täglich auf den u-bahn schienen zu erleben.



2/03/2012

demnächst

es wird vielleicht noch ein paar Tage dauern, bis ich wieder mit Fundstücken aufwarten kann. Fundstücke, die sowohl aus der alten Heimat als auch aus der neuen stammen. Immerhin, vier Wände sind gefunden und bis dahin empfehle ich die Videosammlung von "This must be the place", looking for something like home.
das "forum des images" macht zur zeit eine london-retrospektive und was läuft? Blow up, bien sur!!