«Je ne veux pas gagner ma vie, je l’ai.» Boris Vian, L'écume des jours
Posts mit dem Label Édito werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Édito werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

4/08/2014

irgendwo

zwischen stillstand und bewegung befindet sich der körper. der tanz beginnt erst wenn er endet, ebenso wie auch die bewegung im film enden muss, um wieder zu beginnen, um überhaupt erst bewegungsbild zu sein. still, intervall, schwarz, pause, ein dazwischen an bewegung ruft ein mehr an bewegung und ein stillstand ruft ein mehr an aufmerksamkeit hervor, vor dem nächsten fall, vor dem nächsten straucheln der körper, die sich jedes momentum zu nutzen machen müssen, um den fluss nicht abbrechen zu lassen.

woher das verlangen nach stillstand?

quelque part entre arrêt et mouvement se trouve le corps. la danse ne commence que quand elle s'arrête, tout comme le mouvement du film doit venir à une fin pour reprendre de nouveau, pour être image-mouvement. arrêt, intervalle, noir, pause, "l'entre" du mouvement en appelle à devenir un plus de mouvements et un arrêt appelle à un plus d'attention, avant la prochaine chute, avant le prochain tremblement des corps, qui doivent savoir utiliser à leurs avantage chaque "momentum", à fin que le l'écoulement, le flux ne s'arrêtera jamais. 

2/09/2014

dieses Kribbeln

in der Nase, wenn es langsam nach Frühling riecht, einen die Sonne kitzelt und die Gesichter der spazierenden Menschen auf der Straße anders aussehen als sonst ... das gab es heute am Kanal und erinnerte mich an das Gefühl, das sonst erst viel später kommt und das ich im letzten Jahr versucht habe, in seiner dionysischen Form zu fassen:
ce fourmillement dans le nez, quand l'odeur printanière arrive, quand le soleils nous chatouille et quand les visages des gens se promenant semble changer ...  voilà ce qui s'est passé aujourd'hui en bord de canal et m'a rappelé un sentiment qui habituellement n'arrive que bien plus tard et que j'ai tenté de formulé dans son apparence dionysiaques l'année dernière (article uniquement publié en Allemand):

Ein dionysischer Spaziergang

Ein Rasen, das mit einem unangekündigten Stolpern beginnt: jedes Jahr überkommt mich ein Gefühl, das immer dasselbe bleibt und meinen Körper doch immer wieder unerwartet packt. Es bewegt sich etwas in mir, der Bauch ist leicht und unruhig, ja, der Körper stolpert. Ich kenne das Gefühl, nur habe ich jetzt nicht damit gerechnet. Die ersten lauen Sonnenstrahlen ziehen mich hinaus in die Welt. Es ist so, als fahre der antike Gott Dionysos in mich hinein. Der Gott des Weines, Gott des leidenschaftlichen Rausches, der von tanzenden Weibern umringt wird. Ich selbst werde von Geistern begleitet, als ich die Treppe heruntergehe. Er treibt mich an, zum ersten Spaziergang des Frühlings. Jedes Jahr fühlt es sich an wie das erste Mal.

8/15/2013

the state of things

there in you can rebuild them, reconstruct, turn them around, let them end (or not) or let them beginn (or not), you make ghosts of (film)history out of them, used again and again, but always changing themselves into something new. stories can be build of pictures, pictures can be phantoms. 

8/13/2012

am rande der körper

befindet sich der monat august in paris: bäcker fermés, galerien machen pause, restaurants bauen um, wenigstens mein kleiner pressemann bleibt den schwüligen straßen treu. paris im august, man hatte mich vorgewarnt, sei unangenehm überfüllt mit touristen und viel zu warm. da wir bisher jedoch eher wenig mit sommerlicher hitze verwöhnt wurden, ist der teil des angeblichen paris-albtraums noch auszuhalten. was die touristen betrifft, die bekommt man, läuft man nicht unbedingt unterhalb des eifelturms, am sacre-coeur oder am louvre vorbei, gar nicht so exzessiv mit, wie ich mir das vorgestellt habe. klar, in der metro tummeln sich neben judokas, die frisch aus london eintreffen (leider schon in den vorrunden ausgeschieden, sagt der brasilianische sportler zum amerikanischen touristen, der etwas zu interessiert nachhagt, gegen wen denn, gegen wen denn?), spanische, italienische, deutsche pärchen im liebesurlaub oder familien mit kleinkindern, bei denen ich mich immer frage, weshalb man mit kindern urlaub in paris macht, im august. bref... geht man wie gesagt tagsüber nicht viel raus (bzw. verlässt seinen schreibtisch nicht), darf man dafür abends die guten seiten des monat augusts genießen, die lieblingsbar ist einmal nicht überfüllt und es herrscht, zumindest im 18., eine entspannte sommeratmosphäre. wenn jetzt noch ein frisches (damit ist besonders der geruch gemeint) windchen wehen könnte. dieses vorgeplänkel um zu entschuldigen, dass es hier etwas still geworden ist. rings um meinen rechner türmen sich weiße papierberge und auf diesen notizen, erste "versuche", zusammenfassungen und jede menge theoretisches. was den rand der körper betrifft, so bekommt nicht nur der körper bei maya deren eine künsterlische und künstliche montage verpasst und wird zur verbindung zwischen neuen räumen, auch der eigene körper wandert bald von einem ort zum nächsten. ich tausche für 10 tage die hausmannschen gassen gegen berliner großstadtflur und werde dort vom tanz im august berichten... ich bin gespannt, wieviel neue räume sich auftun und verbinden werden, ganz nach paul valery also, bei dem "der raum zu einer realen größe wird, wenn der tänzer ihn durchschreitet". wieviel raum geht noch?

11/19/2010

hip...hop

via kalinkakalinka
der inbegriff des hippen, mode, musik und hübsch aussehndes kombinierenden typus ist kitsuné, das label von Gildas Loaec und Masaya Kuroki, Unternehmer und Architekt/Modedesigner (heut ist man ja flexibel). die botschaft: collage-coolness und campus-brillen und was liegt da näher, als jemanden anzuheuern, der sich selbst theunknownhipster nennt -cooler geht ja kaum- seines zeichens zeichner und illustrator. inspiration zu dem gezeichneten editorial scheint die fotografisch von T. Hayashida festgehaltene ivy-mode in amerika gewesen zu sein, zu sehen in dem bildband take ivy. und natürlich gehört zu mode, musik und hübschen dingen auch noch das poetische potential und eine wahre liebe für picasso, herrlich...


          picture from the book Take Ivy

8/15/2010

la belle du dimanche

dimanche pluvieux, quelques belles photos, une café et une lecture "monopoliste"

Txema Yeste, pour Marie Claire Italien août 2010, trouvé ici

8/13/2010

édito

 
Faut-il être fragile en automne? Tout de même les images me plaisent. A gauche on dirai des poupées à remonter. Je montre des photos d'édito en rapport avec ce que j'ai dis sur l'idée de la Brigitte, le magazine allemand qui ne veut plus montrer de models pro. Ils veulent montrer des femmes"réelles", de "tout les jours", ce qui au final est encore pire. 1, les vêtements, le but du truc, ne sont plus si importants et 2, ce n'est plus qu'à l'apparence du model qu'on doit se comparer, mais à toute sa personalité, un caractère qui doit aujourd'hui être toujours sympathique, ouvert, drôle, avec un job bien placé bien sur. On nous prend l'illusion, qui elle laisse tout de même plus de liberté que de nous servir la femme "normale", qui achève sa vie "parfaitement"!! Mais bon, de toute facon, la Brigitte n'est pas un magazine de mode. L'article duquel j'ai tiré ces idées est apparu dans Texte zur Kunst, par Isabelle Graw.