«Je ne veux pas gagner ma vie, je l’ai.» Boris Vian, L'écume des jours
Posts mit dem Label Kunstart werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kunstart werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

6/27/2016

memories - building new ones

a sunday full of memories, old ones and new. I exchanged my hair (past and future) for a wonderful, mirroring photography of a lake, I exchanged an old black and white photography from a flea market showing three sisters (or two women and a men possibly?!) against a drawing from a brother and a sister fighting (or hugging each other, as I see it) and I exchanged a lost and "filled with memory" key from China against another fine black drawing playing with light and shadows. and then, so many other things happened. this is for the future...
       from left to right: drawing by Amandine, photography by Livia Noll and Kai Becker and drawing by Barbara Cousin


10/15/2015

Altes über Neues, Foto auf Malerei, Papier auf Plastik, Pop-Art auf Jugendstil, Benoît Hermans, ein niederländischer Künstler, liebt den Eklektizismus und er hat keinen Eintrag auf Wikipedia, das macht ihn gleich noch viel interessanter!
Du vieux sur du neuf, photo par dessus peinture, papier et plastique, Pop-Art détournant Art Nouveau, l'Artiste néerlandais Benoît Hermans aime l'éclectisme et il n'a pas encore d'article sur Wikipedia, ce qui le rend d'autant plus intéressant!
Imitatio Nietzsche, 2004, diverse materialen, 38 x 63 cm

11/29/2014

bewegter faltenwurf

Ohne wirklich den dazugehörigen Artikel zu lesen, fiel mir in der Zeitung diese Woche ein Bild auf, die Glätte des weißen Marmors und die Genauigkeit des Faltenwurfs prägten sich sofort ein. Der  italienische Skulptur Stefano Maderno bildete die Märtyrerin Santa Cecilia nach ihrer Enthauptung 1599 ab. Am Hals erkennt man noch sehr genau die Blutstropfen, die in dicken Tropfen herunterfließen. Es sieht beinahe so aus, als wären der Marmor und der Stoff noch in Bewegung...
Der afroamerikanische Künstler Kehinde Wiley hat die gefallenen "Heroes" der Renaissance und Barock Zeit nachgebildet, in großformatigen Popbildern.


11/28/2014

imPact

Poster zu Tim Etchells "Vacuum Days (The Show Stoppers" Plakatausstellung im Pact Zollverein)
Ein ImPact Wochenende im Zollverein. And perhaps a solution for "very difficult situations":
"Cooporation oils the machinery of getting things done, and sharing with others can make up for what we may individually lack. Cooperation is embedded in ou genes, but cannot remain stuck in routine behavior; it needs to be developed and depend. This is particularly true when we are dealing with people unlike ourselves ; with them, cooperation becomes a demanding effort."
            Richard Sennett, Together: The Rituals, Pleasures and Politics of Cooperation


5/25/2014

flickr - filmballett ohne Körper

sich kreuzende lichter und bewegungslinien. das war mal eine taxifahrt. so verschwommen wie der wahlausgang heute, aber vermutlich schöner anzusehen:
croisement de lumières et lignes de mouvements. voilà ce qui était une fois un voyage en taxi et maintenant est aussi flou que le résultat des élections aujourd'hui, mais probablement plus joli à regarder.

2/26/2014

oh la vache

(ein kleiner Ausflug in die Landwirtschaft/petite excursion en agriculture)
Ursula Böhmens Blick auf die spanische Kuhpracht
désolée pour ce titre un peu simpliste, mais vu le sujet de cette entrée hors sujet, rien d'autres n'était possible. L'artiste photographe Ursula Böhmer a traversé 25 pays européens pour ce streetstyle-fashionshoot en noir et blanc. Les "Ladies" se nomment Charolais (bien sur) ou Evolène et on a beau boire du lait ou pas, on ne peut s'empêcher de vouloir bavarder avec elles et de remarquer les "caractéristiques nationales" de chacune. Un bel article de Nicolas Oxen en Allemand sur l'expo est paru ici. Et pour au moins lié ce petit décalage thématique au mouvements de l'image cinématographique, le 27 mars on peut voir au musée de Neukölln le documentaire "Bataille de la reine".
"Oh, die Kuh", auf Deutsch gibt's diesen Ausdruck leider einfach nicht. Bei den Franzosen könnte es immerhin noch Mittel des Staunens oder der Bewunderung sein, in Deutschland ist die Kuh höchstens "blöd". Die Fotografin Ursula Böhmer ist durch 25 europäische Länder gereist und hat Auge in Auge mit dem Vieh Portraits von den "Ladies" geschossen, die immer auch etwas über über ihr Land verraten (was natürlich auch in keinster Weise klischeebelastet ist). Die Damen heißen Charolais oder Evolène und ob man nun Milch trinkt oder nicht, ideale Models für ein schönes schwarz-weiß Streetstyle-Shooting sind sie allemal, wie Nicolas Oxen in seinem Artikel hier auch feststellt. 
Und um diesen Eintrag hors-sujet meiner sonstigen Fundstücke noch mit der Bildbewegung zu verbinden, läuft am 27. März die Dokumentation über tänzelnde Kühe im "Kampf der Königinnen" im Museum Neukölln.

2/24/2014

Stimme/Augen/Körper - Hören/Sehen/Bewegung

Voix/Yeux/Corps - Entendre/Voir/Mouvement ou le cerveaux créateur...

...deux films qui m'ont touché cette semaine, visuellement et physiquement, même si pour le deuxième ce n'est que par la bande d'annonce. d'abord Triptych du metteur en scène tourné réalisateur québécois Robert Lepage, un film basé sur la pièce Lipsynch, ce qui explique encore un peu mieux l'enjeu. On parle de la voix et de la vue, deux de nos sens qui nous constituent fondamentalement. Lepage entremêle trois histoires, celle de deux soeurs et d'un chirurgien allemand. La première soeur sort de la psychiatrie, mais les visions l'accompagnent encore et toujours, elle cherche refuge dans les mots. La deuxième soeur doit être opéré pour un cancer du cerveau (entrée du chirurgien) et perd momentanément sa voix, étant chanteuse de jazz elle en souffre énormément. Elle se demande alors d'ou vient cette vois qui est la sienne et remarque qu'elle a perdu, du à l'opération, la mémoire de la foi de son père...elle la retrouvera. Pour Thomas, le chirurgien, c'est la vue qui le rend heureux, surtout celle de la peinture de Michel-Ange dans la Chapelle Sixtine, il s'y refuge et retrouve dans la fresque un message caché. Le ciel de dieux, si minutieusement peint par Michel-Ange, cache en fait une reproduction exacte de notre cerveau, dieu n'est donc qu'une construction humaine, sorti de nos têtes.

Et outre l'importance de la vision à l'intérieur du film, c'est aussi dans la salle de cinéma gigantesque qu'on se sent presque touché, sans que cela prenne une air pathétique, par l'image granuleuse, comme une image vidéo. On se demande si cette image est vraiment faite pour le grand écran, mais peut-être qu'on était juste trop proche de l'écran aussi, trop plongé à l'intérieur des détails de l'image, pas besoin de 3D pour croire que les flocons de neiges à Montréal te tombent dessus réellement. 


2/19/2014

Ordnung und Zufall der Bewegung (durch die Geste)

L'Ordre et le hasard du mouvement (par le geste)
John Baldessari, Throwing Four Balls In The Air To Get A Square (1972/73)
Inspirationsquelle: BildBewegung

2/05/2014

theoretische Kreisbewegung

 "Ästhetischer Genuss ist objektivierter Selbstgenuss"soll heißen „Wir genießen in den Formen eines Kunstwerks uns selbst.“

Wilhem Worringer (dt. Kunsthistoriger 20. Jh), der wiederum T.E. Hulme inspirierte (brit. Kunstkritiker, Dichter), der wiederum Maya Deren in ihren Theorien zu Zeit und Bergson inspirierte. Bergson wiederum inspirierte Deleuze, der so klingt wie Deren und auch Worringer zitiert, der etc etc ...

1/10/2014

pour la beauté du geste #2

Marina Berio, Family Matter 
"weil etwas, wenn es sich bewegt, wenn es sich bewegen kann, lebt." Maya Deren in einem Brief an James Card, 1955
Die amerikanische Künstlerin Marina Berio hat diesen Gummidruck im Gummibichromatverfahren mit ihrem eigenen Blut hergestellt. Wie das geht, weiß ich auch nicht genau und erinnert mich an ein vampireskes Kunstverfahren, das Jim Jarmusch gefallen könnte. 

"car, quand quelque chose bouge, est capable de bouger, cette chose vit." Maya Deren dans une lettre à James Card, 1955

L'artiste américaine Marina Berio a fait cette gommée bichromatée avec son propre sang. Je ne sais pas exactement comment cela fonctionne, mais c'est un procédé artistique assez vampirique, qui plairait surement à Jim Jarmusch. 

11/10/2013

laokoon 2.0


(ein vergessener post diesen sommers, gut, dass wir worte sammeln können und die beschriebene kälte der gläsernen körper passt zum nahenden winter)
"Diese Seele schildert sich in dem Gesichte des Laokoons, und nicht in dem Gesichte allein, bei dem heftigsten Leiden. Der Schmerz, welcher sich in allen Muskeln und Sehnen des Körpers entdecket, und den man ganz allein, ohne das Gesicht und andere Teile zu betrachten, an dem schmerzlich eingezogenen Unterleibe beinahe selbst zu empfinden glaubt; dieser Schmerz, sage ich, äußert sich dennoch mit keiner Wut in dem Gesichte und in der ganzen Stellung. Er erhebt kein schreckliches Geschrei, wie Virgil von seinem Laokoon singet; die Öffnung des Mundes gestattet es nicht: es ist vielmehr ein ängstliches und beklemmtes Seufzen, wie es Sadolet beschreibet. Der Schmerz des Körpers und die Größe der Seele sind durch den ganzen Bau der Figur mit gleicher Stärke ausgeteilet, und gleichsam abgewogen. Laokoon leidet, aber er leidet wie des Sophokles Philoktet: sein Elend gehet uns bis an die Seele; aber wir wünschten, wie dieser große Mann das Elend ertragen zu können.
Der Ausdruck einer so großen Seele geht weit über die Bildung der schönen Natur. Der Künstler mußte die Stärke des Geistes in sich selbst fühlen, welche er seinem Marmor einprägte. Griechenland hatte Künstler und Weltweise in einer Person, und mehr als einen Metrodor. Die Weisheit reichte der Kunst die Hand, und blies den Figuren derselben mehr als gemeine Seelen ein, usw."
aus: G. E. Lessing, Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie, 1766

Und Laokoon 2.0.?

11/07/2013

inspiration

"sans domicile fixe" pour le moment, je me suis laissée emporter le weekend dernier à faire un petit voyage en terre française (en commençant en Champagne pour atterrir à Paris). Après avoir surmonté le choc du départ du petit bar de quartier et de la venue d'une épicerie à huîtres là où se trouvait avant mon dépannage nocturne africain (plus une nouvelle crêperie qui joue sur l'écriture stylée à l'envers et qui ne fait pas les galettes au beurre breton, comme me raconte un "vrai" breton d'en face, et une épicerie fine pour vin & fromage et tout ça en 6 mois d'absences, pas mal celle là), Paris s'est montré de son meilleur côté pluvieux, la plus petite capitale du monde, dans laquelle on croise toujours quelqu'un qu'on connait là où on l'attend le moins, un vrai village. Et j'ai alors retrouvé la tête de Constantin Brancusi dans un bassin d'animaux bizarroïde au sein de l'exposition de Pierre Huyghe à Beaubourg. Ca faisait quelque temps que son chien à la patte rose fluo hantait mes rêves, un lévrier blanc au pas sautillant, trottant dans l'exposition comme si c'était son salon, ça l'est en fait.
Après mes quelques mois passés en pays de la Ruhr, Paris a été un bon réveil pour préparer l'aventure de la capitale, à la différence de quelques détails "minimes" bien sur: fromage, températures, prix du métro, style et merci/pardon... sinon, vive les nouvelles têtes (et les anciennes, parisiennes qui j'ai eu le bonheur de revoir et rhénanes, ce sont ces visages et rencontres qui marquent nos passages).

7/30/2013

salomés bauchtanz

"Die Bücher, die die Welt unmoralisch nennt, sind Bücher, die der Welt ihre eigene Schande vorhalten."
Oscar Wilde über Aubrey Beardsley


1/20/2013

vision of a dancer

"La photographie est-elle un art? Il n'y a pas à chercher si c'est un art. L'art est dépassé. Il faut autre chose. Il faut regarder travailler la lumière. C'est le lumière qui crée. Je m'assieds devant ma feuille de papier sensible et je pense." (Man Ray)

1/11/2013

presence

When you perform it is a knife and your blood. When you're acting, it's ketchup and you don't cut yourself.
© Shelby Lessig, Marina performing "Artist is present" at the MoMa in May 2010, Creative Commons: CC BY-SA 3.0
präsenz zeigen, anwesend sein, alle aufmerksamkeit kriegen und gleichzeitig geben. drei monate lang saß marina abramovic in der von klaus biesenbach kuratierten ausstellung the artist is present im new yorker moma den besuchern gegenüber, mehr als 760 stunden, jeden tag von morgens bis zur schließung des museums. die dokumentation von mathew akers zeigt nun den entstehungsprozess dieser retrospektive, in der die performerin ihre hauptwerke von 30 jungen künstlern "nachstellen" lässt (diese wurden zuvor in einer art "performance bootcamp" von abramovic selbst auf die physische und psychische höhe der aufgabe vorbereitet und an dieser stelle schon wünscht man sich, in den nächsten wald zu fahren, eine augenbinde aufzusetzen und stundenlang blind zu horchen.) 
marina abramovic, mitlerweile 66, wird von ihrem ehemaligen lebens- und performancepartner ulay als die grande dame der performancekunst angepesprochen, was ihr nicht wirklich passen will. heute will sie nur eins, nicht mehr alternativ sein, die performance aus ihrer "alternativität" herausholen, aber wohin? der film ist sehr emotional, klar, durch die emotionalität der protagonisten, der offengelegte gefühle immer schon teil ihrer kunstrealität waren. wer denkt, er sei nicht nah am wasser gebaut, könnte hier eines besseren belehrt werden. doch trotz aller inneren ruhe und positiven fragestellung über das eigene leben, verlässt man den kinosaal mit einem bizarren gefühl, dss sich dem rummel entziehen will und in gewisser weise dem störenfried zustimmt, der während der performance ein manifest von der moma-decke rieseln lässt. in dem sich die zuschauer der performance hingeben, dem spektakel, zudem die performance durch den medienrummel geworden ist, wird man da der künstlerin und ihrer kunst noch gerecht, wenn sich alles in zahlen, rekorden und marktwert errechnet oder verrät man sie? oder ist aber gerade das auch der sinn der sache? so könnte es lange hin und her gehen. abgesehen davon ist der film eine ergreifende, nahezu perfekte künstlerdokumentation, an erster stelle natürlich durch die persona von abramovic selbst und all dieser charismatischen männer, die sie geliebt hat oder liebt und die im grunde an ihr scheitern, denn sie liebt, natürlich, die ganze menschheit (und auch der film ist, nach der performance, ein stein mehr auf dem weg der theatralisierung, den die künstlerin, so ulay, eingeschlagen hat, seitdem sie sich getrennt haben. (jetzt würde ich zum vergleich gerne never sorry über ai weiwei sehen)

12/28/2012

monopolstellung

in der sehr zu empfehlenden letzten Ausgabe des Monopol-Magazins, mit dem ich mich quasi bereits in der nahen Zukunft und im Jahr 2013 befinde (es ist das Januarheft), habe ich mein künstlerisches Lieblingsevent für 2012 gefunden, eine Kunstrichtung, die Jerry Saltz, Kunstkritiker des New York Magazines, so schön mit "neoverity" umschreibt. Eine Bitte an Clint Eastwood, verschone uns im kommenden Jahr mit tränenreichen Big-Budgetfilmen und Pseudomoral und widme dich doch lieber deiner Karriere als Kabbaretist.
"Die neue Performancekunstrichtung von Clint Eastwood und Karl Rove – nennen wir sie neoverity (neue Wahrheit) –, die am Abend des 30. August erstmals aufgeführt wurde, als der Schauspieler Clint Eastwood auf dem Nominierungsparteitag der US-Republikaner mit einem leeren Stuhl sprach. Der endgültige Durchbruch des Genres war dann der Moment, als der ehemalige Bush-Berater Karl Rove in der Wahlnacht am 6. November gegen 22.30 Uhr seine eigene Wahrheits-Topografie im Raum-Zeit-Kontinuum entwickelte, da er die mathematischen Fakten in der tatsächlichen Zeit für ungültig erklärte. In den Performances von Rove und Eastwood verschmolzen Fantasie, Fakten und Fiktion mit Psychopathologie. Geschichte geschah. Aber fast rückwärts. Wir wurden weniger Zeuge des Erhärtens einer Tatsache, sondern ihrer Verkalkung, fast sofort gefolgt von ihrer Versteinerung."

12/02/2012

new cinema & contemporary art # videokunst 2

mortier, briques, des bandes rouge et blanche, le marteau-piqueur en pleine action: le festival des rencontres internationales paris/berlin/madrid a commencé vendredi soir dans un palais de tokyo en plein chantier, mais comme on sait, le palais aime bien se montrer un peu destroyed. je n'ai malheureusement pas pu suivre l'ouverture dès 20h, mais je suis arrivée pile à l'heure pour la dernière projection/performance de 22h30: Projet 77K de l'artiste canadien Patrick Bernatchez et du musicien-compositeur GuillaumeVan-Roberge, "un espace d'expérimentations filmiques, plastiques, sonores et photographiques". Le public se trouve dans la salle "cinéma" du Palais, la salle Jean Epstein. Au fond, un écran blanc géant. L'installation commence par un élément central du travail de Bernatchez, le son, des explorations et réinterprétations des varations de Goldberg, superbe. Sur l'écran, toujours rien, le blanc total et profond, on cherche. Puis, un petit carré blanc écru apparait, un peu perdu sur le grand écran. Dans celui-ci on appercoit au loin un homme vétu tde noir sur un cheval noir. L'homme  porte une combinaison et un casque de moto et le cheval un pare-vue, égalemet noir. Ils se dirigent vers nous, lentement, dans un brouillard de neige et semble parvenir d'un autre monde, comme des guerriers perdu, lost in time and space. D'un côté l'installation joue avec nos attentes, en étant tout petit sur un écran faisant 3 fois la taille de la petit image. de l'autre côté, musique, image et surtout la plasticité de cette dernière nous emporte dans un univers parallel très science-fiction et menacant. Le Projet 77K est juste un premier mouvement du film Lost in Time, prévu pour 2013.

11/16/2012

post-cinema!? videokunst #1

film, kino, was ist das? ohne die emotionen, ohne freude, trauer oder angst, die wir verspüren können, beginnend mit der theorie, dann ein dispositif. das zusammenspiel verschiedener faktoren, dem saal, der filmprojektion, dem bildschirm, dem zuschauer. der saal hat bestimmte eigenschaften, dunkelheit, kinosessel, eine hülle um den zuschauer. die projektion ist die vergrößerung des films auf der leinwand, das abspielen der filmrolle (was für eine rolle werden manche in einigen jahren fragen). dann die leinwand selbst, die projektionsfläche, flach an der wand, einmalig im kinosaal, ein rechteck, meißt weiß (auch auf schwarz kann man allerdings hervoragend projizieren) und lichtundurchlässig. letztendlich der vierte faktor, wir, der zuschauern, eine gruppe von menschen, die für eine bestimmte zeit eine gemeinschaft bildet, begrenzt und anonym. aber ist das heutzutage wirklich noch die einzige version von "kino"? was ist mit all den filmen, die auf handys, auf den bildschirmen, in museen gezeigt werden, videos, filmverschnitte, remakes, remixes, neu/umgestaltungen, collagen etc? ist das auch noch kino? wandert das kino in die museen und galerien wird es zum ausstellungskino ("cinéma d'exposition"). es gibt eine doppelte migration des kinos vom kinosaal in den ausstellungsort, eine umwandlung vom "kultwert" zum "ausstellungswert" (w.benjamin), so philippe dubois, seinerseits französischer filmwissenschaftler an der sorbonne nouvelle und gestern abend wohl gesinnt, uns in vier stunden so viel visuelles wie möglich einzuflößen. der film wandert also aus, wird dekonstruiert und rekonstruiert. es wird found footage betrieben, wie etwa bei matthias müller und seinen home stories, in denen er ausschnitte aus amerikansichen melodramen der 50er jahre hintereinander schneidet, um die stereotypen des genres hervorzuheben, was bleibt, ist das melodrama an der ganzen sache: eine hausfrau, alleine, des nachts, plötzlich... 

10/17/2012