I believe in movement. I believe in that lighthearted balloon, the world. I believe in midnight and the hour of noon. But what else do I believe in? Sometimes everything. Sometimes nothing. It fluctuates like light flitting over a pond. I believe in life, which one day each of us shall lose. When we are young we think we won't, that we are different. As as child I thought I would never grow up, that I could will it so. And then I realized, quite recently, that I had crossed some line, unconsciously cloaked in the truth of my chronology. How did we get so damn old? I say to my joints, my iron-colored hair. Now I am older than my love, my departed friends. Perhaps I will live so long that the New York Public Library will be obliged to hand over that walking stick of Virginia Woolf. I would cherish it for her, and the stones in her pocket. But I would also keep on living, refusing to surrender my pen. (p.smith)
«Je ne veux pas gagner ma vie, je l’ai.» Boris Vian, L'écume des jours
Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
10/16/2016
3/20/2016
how to write about nothing?
that's the first question patti smith asks herself at the beginning of her book m train.
than she continues wandering around, around cafés, around life, around words and a lot of deep black coffee and beyond, especially beyond...
than she continues wandering around, around cafés, around life, around words and a lot of deep black coffee and beyond, especially beyond...
12/02/2014
***

"Der Distelfink", Donna Tart
9/28/2014
walk and move
In general I try to not stockpile things anymore, magazines, postcards, boxes and boxes full of them, but sometimes by chance I discover something useful again. Like last half of the year the idea of walking as an essential movement has been all around, notably with All This Can Happen, I now discovered (while visiting home/land) in an old issue of Another magazine a whole special about Robert Walsers The Walk. Travel writer and novelist Bruce Chatwin writes in there: "The best thing is to walk. For life is a journey through wilderness." A walk is constantly moving forward, in an ongoing balance between motion and still, where each step becomes an image.
Robert Skyner describes how this most essential movement works and essentially, perhaps, how life works, too: "To walk, we have to lean forward, lose our balance, and begin to fall. We let go constantly of the previous stability, falling all the time, trusting that we will find a succession of new stabilities with each step."
![]() |
via 3ammagazine |
8/08/2014
***
Vielleicht ist das, was wir Leben nennen, ein Traum, und das, was wir Traum nennen, das Leben, und Platons Höhle ist in Wirklichkeit eine Metrostation.Katharina Hagena, Vom Schlafen und Verschwinden
7/18/2014
traits de caractères littéraires
les lisérés de Yasmina Reza
C'est une toile d'environ un mètre soixante sur un mètre vingt, peinte en blanc. Le fond est blanc et si on cligne des yeux, on peut apercevoir de fins liserés* blancs transversaux.
Jeannette Blot
Le lendemain, elle m'a appelée pour me dire qu'en passant devant Franck et Fils, elle avait vu une petite robe marron avec des lisérés orange. Qui t'irait à ravir maman, a-t-elle dit.
(extraits de "Art" et "Heureux les heureux" de Yasmina Reza.
7/09/2014
after deren...
is before deren.
or i may say, it's transition time (the link is for the berliners amongst you). just at the beginning of the week, i stepped away - not for long though, just to clear the growing image and get the words till now into movement - from this undeniable "touche-à-tout" that maya deren is and am now diving into another dancing world of words and images. robert walser discovers in his "walk" quiet unusual giants, lazy dogs, untalented tailors, enchanting trees and every day movements of all kind of types. "All this can happen, after all, and I believe it actually did happen".
5/11/2014
***
L'île d'Hélène n'était pas qu'un paradis pour gauchers; c'était surtout un extraordinaire laboratoire de l'art d'aimer. Il n'était pas une branche de la culture humaine, pas un ordre d'activité qui ne fût empreint de cette quête, revisité à l'aune de leur exigence: l'architecture bizarre des bâtiments, le calendrier inédit qui rythmait leur existence, l'ensemble de leurs rites étranges et divertissants, de leurs fêtes, l'éducation ahurissante dispensée aux enfants, leurs choix économiques, leur façon de parler français, de se rencontrer, de se cocufier, d'accueillir ou de refuser les progrès techniques, que sais-je encore? Tout s'intégrait dans un mode de vie surprenant qui ne relevait guère de la société commerçante que nous connaissons en Europe.
Dans cet univers protégé des croyances malignes des droitiers, la réussite se mesurait à la capacité d'aimer. Explorer toutes les facettes et tous les pièges du coeur humain était la grande, l'unique affaire de ce petit peuple de Gauchers; tout concourait à l'exercice de cette passion, sans que rien fût jamais fixé définitivement. A en croire la liasse de documents légués par lady Brakesbury, cette terre australe était bien l'endroit du monde où l'on trouvait les rapports les plus tendres entre les hommes et les femmes.
L'expression que les Gauchers employaient à l'époque pour désigner ceux qui vivaient au-delà de la ligne d'horizon - le reste de l'humanité - est d'ailleurs significatives: les Mal-Aimés. Par-delà le vaste océan Pacifique se trouvait selon eux le monde sans féerie des droitiers, là où vivaient les peuples qui subissent la lente détérioration de leurs amours.
Alexandre Jardin, L'île des Gauchers, 1995
1/21/2014
leere seiten
nach der (eigentlich guten) Lektüre von F
blättere ich die letzten, leicht beigen Seiten des Romans um, einmal, zweimal, als wäre ich auf der Suche nach Worten, die sich dort noch irgendwo verstecken könnten, aber nichts, da sind keine mehr, leer, alles vorbei, das war's. jetzt wirklich?
12/08/2013
***
![]() |
Tänzer der offene Stunde im Studio Laborgras"Je peux dire et je dirai tout à l'heure que ce qui compte c'est d'être humain et simple. Non, ce qui compte, c'est d'être vrai et alors tout s'y inscrit, l'humanité et la simplicité." "Je tiens au monde par tous mes gestes, aux hommes par toute ma pitié et ma reconaissance. Entre cet endroit et cet envers du monde, je ne veux pas choisir, je n'aime pas qu'on choisisse. |
Albert Camus, L'envers et l'endroit, 1958
11/08/2013
***
"Il n'y a pas d'amour de vivre sans désespoir de vivre, ai-je écrit, non sans emphase, dans ces pages. Je ne savais pas à l'époque à quel point je disais vrai; je n'avais pas encore traversé les temps du vrai désespoir. Ces temps sont venus et ils ont pu tout détruire en moi, sauf justement l'appétit désordonné de vivre. Je souffre encore de cette passion à a fois féconde et destructrice qui éclate jusque dans les pages les plus sombres de L'Envers et L'Endroit. Nous ne vivons vraiment que quelques heures de notre vie, a-t-on dit. Cela est vrai dans un sans, faux dans un autre. Car l'ardeur affamée qu'on sentira dans les essais qui suivent ne m'a jamais quitté et, pour fini, elle est la vie dans ce qu'elle a de pire et de meilleur. J'ai voulu sans doute rectifier ce qu'elle produisait de pire en moi. Comme tout le monde j'ai essayé, tant bien que mal, de corriger ma nature par la morale. C'est hélas! ce qui m'a couté le plus cher."
Albert Camus, L'envers et l'endroit, Préface de 1958 (première publication en 1937 à Alger)
10/18/2013
"die sonne lehrte mich, dass die geschichte nicht alles ist"
1957 erhält albert camus den literaturnobelpreis, mit nur 44, zwei jahre später schon sollte er tot sein. ein "mythos", wie iris radisch ihn heute in der zeit beschrieb, anlässlich seines 100. geburtstags am 7. november, "der bestaussehende französische schriftsteller (pers. anm: der noch dazu in der rue madame wohnte, wie konnte man da nicht zum frauenhelden avancieren?) aller zeiten und einer der bedeutendsten denker und autoren seines jahrhunderts." letzteres ist unbestritten und in der tat sah er, zumindest jung, aus, wie der literarische james dean, da kann jean-paul "schrägauge" sartre noch so viele existentialistische antworten geben, an ihn kommt er nicht heran. und überhaupt konnte es auch nur einen schwarzmaler geben. camus war für eine altmodisch schöne sicht der dinge zuständig, ein melancholischer typ, der sich mehr fragen stellt und eher die ruhe des französischen südens gesucht hat, als das "fremde" in paris. radisch zählt auf, was ihm wichtig war: "mut, schönheit, geist, ehre, liebe, körper, leben und denken". und das alles am besten unter den olivenbäumen seiner wahlheimat lourmarin bei aix-en-provence, wo der lavendel duftet und das glück in einem kühlen glas weißwein liegt.
bref, wie ich dazu komme, dies hier zu schreiben, zwei gedankenwege: der eine führt über das bild, das schwarz-weiße, die bilder von camus und seinen frauen, die den artikel begleiten, das berühmte bild von camus auf seinem balkon, mit der pfeife in der hand. ich kann mir diese welt einfach nicht in farbe vorstellen, das konnte ich noch nie. ich habe das gefühl, dass in meinem visuellen gedächtnis die farbe auch wirklich erst ab der farbfotografie in die welt kam, als wenn einem künstlerisch begabten technikgott plötzlich ein farbtopf ausgelaufen wäre. liest man aber die romane camus - im letzten sommer "noces" (hochzeit des lichts) und die vier darin enthaltenen essays "hochzeit in tipasa", "der wind in djémila", "sommer in algier" und "wüste" - dann ist alles, in der tat, licht und farbe, die welt kann gar nicht schwarz/weiß gewesen sein.
der zweite weg, der mich heute zu camus brachte und zu iris radisch spurensuche, beginnt bei meiner eigenen familie, denn als ich das datum sah, 1913, wurde mir plötzlich klar: mein großvater ist älter als albert camus. mein großvater wurde 1912 geboren, 1912. verrückt. gut, mein großvater ist auch noch am leben, camus ist es nicht mehr.
4/27/2013
monsieur m
im letzten Jahr hat Monsieur Merde (wie geschaffen für Denis Lavant), dieses Es aus dem menschlichen Untergrund, es endlich wieder auf die große Leinwand geschafft, als eine der Verkörperungen des Monsieur Oscar in Leos Carax grandiosem, und auch grandios unterschätztem, Film Holy Motors. Zum ersten Mal "unter uns", gesichtet könnte man beinahe sagen, wurde das grün gekleidete, rotbärtige und langfingrige Geschöpf in Tokio, einem Omnibusfilm für die Filmfestspiele in Cannes 2008. Carax lieferte dazu einen 35minütigen Beitrag. Ja, Monsieur Merde greift sinnlos Menschen an, ja, er tötet sie sogar, ohne ersichtlichen Grund, ohne Motiv, ja, er lebt in der Kanalisation, ernährt sich von Blumen und Geldscheinen, schläft nackt gebettet auf künstlichen überdimensionierten Chrysantemen und spricht ein aus Gesten und Lauten bestehendes gutturales Wirrwarr. Trotzdem kann man sich einer gewissen Zuneigung zu ihm nicht entziehen. Aber was will er? Plötzlich taucht da ein zweites Wesen auf, wie er aussehend, etwas gepflegter, Anwalt, ebenfalls rotbärtig, ein gewisser Herr Voland. Voland? Fliegende Schweine und schwarze Katzen fallen einem da ein und natürlich Professor Voland, der "Professor für schwarze Magie" in Michail Bulgakows Meisterwerk Der Meister und Margarita, der auf die Erde kommt, die Menschheit zu befreien, von höheren Wesen befohlen. Ahh, jetzt erklärt sich alles, kurz bevor Monsieur Merde wie von Zauberhand dem Tod entkommt: Le ciel a vieilli (The sky has grown old).
1/13/2013
eintritt in die zone/entrée en zone
![]() |
Stalker, Tarkovski, 1979 |
bald werde ich von der schriftlichen zone in die filmische übergehen, von der vorlage der brüder strugatzki, picknick am wegesrand, aus dem jahr 1972 zu tarkovskis filmadaptation stalker. es benötigt keiner unglaubwürdigen, fantastischen mweltraummonster, keiner überschallgeschwindigkeit und anderer technischer scienci-fi spitzfindigkeiten, um gute fiktion zu kreieren, es reicht das kosmisch ungewisse, das hier beschrieben und umschrieben wird, irgendeine kraft in der zone, die nicht von dieser welt zu sein scheint. das kosmische wird teil der menschlichen geschichtsschreibung, beinahe selbstverständlich und doch ...
und nach einiger ruhe trete auch ich von einer zone in die andere.
8/14/2012
gute gespräche
vor eingier zeit habe ich einer freundin ein buch geschenkt. heute schickte sie mir eine passage daraus, die sie für besonders wahr hielt. wie recht sie hat:
"...weil es auf das Tempo der Unterhaltung nicht ankam, sondern darauf,
dass jeder Satz beim gegenüber ein Mitdenken auslöste, kein Nach-,
sondern Mitdenken, also so etwas wie Phantasie, wie Assoziieren. Dann
konnte man glauben, es falle einem dauernd etwas Neues ein, und zwar
etwas Neues, das genau passte, eine glänzende Unterhaltung ergab sich
also durch das Zusammensetzen kleiner Stücke zu einem gelungenen Mosaik,
laufend war man mit der Suche nach den richtigen Teilen beschäftigt,
genau, ja, das war es."
(aus: Die große Liebe, Hanns-Josef Ortheil. Dabei lasse man sich nicht von dem Titel abschrecken.)
6/28/2012
die kehrseite
Es geht darum, die ersten 30, 50 Jahre des Lebens so zu verleben, dass man sich nicht die Kugel geben möchte, sagt David Foster Wallace in seiner zur Pflichtlektüre avancierten Abschlussrede am Kenyon College 2005 This is water. Denken lernen und Leben lernen, frei sein in seinem eigenen Kosmos, Offenheit, Empathie und nicht den Macht-, Religions- und anderen Ränkespielen nachzugeben, das seien die wirklichen Aufgaben des erwachsenen Lebens: This is water. Foster Wallace sagt das alles, als wäre er mit sich im Reinen. Er klingt wie jemand, der vielleicht selbst auch auf der Suche nach dieser Freiheit ist, aber vielleicht immerhin weiß, das und wie sie möglich wäre. Was Kiepenheuer&Witsch leider und wahrscheinlich geflissentlich aus der Biograf des Autors herauslassen, ist der Selbstmord, mit dem er selbst seinem Leben nur 3 Jahre später ein Ende setzte. Am Ende waren seine eigenen freien Gedanken zu viel für ihn.
Sein Endlossatzroman Unendliche Spaß steht noch unbeendet im Regal. Zeit, ihn wieder in die Hand zu nehmen
6/21/2012
offenbarungen
„Der kokovore Sonnenmensch ist der Mensch, wie er sein soll. Die Kokosnuß ist der Stein der Weisen. Was sind Universitäten gegen eine solche Lebensweise?“
August Engelhardt, Begründer des Kokovorismus und Hauptfigur in Christian Krachts Roman Imperium
August Engelhardt, Begründer des Kokovorismus und Hauptfigur in Christian Krachts Roman Imperium
6/13/2012
6/05/2012
blanc
Serge seul
"Pour moi, il n'est pas blanc.
Quand je dis pour moi, je veux dire objectivement.
Objectivement, il n'est pas blanc.
Il a un fond blanc, avec toute une peinture dans les gris...
Il y a même du rouge.
On peut dire qu'il est très pâle.
Il serait blanc, il ne me plairait pas.
Marc le voit blanc... C'est sa limite...
Marc le voit blanc parce qu'il s'est enferré dans l'idée qu'il était blanc.
Yvan, non. Yvan voit qu'il n'est pas blanc.
Marc peut pense ce qu'il veut, je l'emmerde."
(extrait de Art de Yasmina Reza (auteur de Cargnage, autorin des Gott des Gemetzels)
la première représentation de la pièce a lieu en 1994 au théâtre des champs-elysées. dans les rôles de serge, yvan et marc on retrouve fabrici lucchini, pierre arditi et pierre vaneck, casting parfait.
die erste aufführung des stücks kunst von yasmina findet 1994 in paris statt. in den drei hauptrollen, fabrice lucchini, pierre arditi und pierre vaneck, ein perfektes casting
pour la pièce en entier, ouvrez ce post, ca vaut le coup et si ce n'est que pour les 10 premières minutes.
den ganzen post öffnen, um das stück zu sehen, es lohnt sich, auch schon nur die ersten 10 minuten.
"Pour moi, il n'est pas blanc.
Quand je dis pour moi, je veux dire objectivement.
Objectivement, il n'est pas blanc.
Il a un fond blanc, avec toute une peinture dans les gris...
Il y a même du rouge.
On peut dire qu'il est très pâle.
Il serait blanc, il ne me plairait pas.
Marc le voit blanc... C'est sa limite...
Marc le voit blanc parce qu'il s'est enferré dans l'idée qu'il était blanc.
Yvan, non. Yvan voit qu'il n'est pas blanc.
Marc peut pense ce qu'il veut, je l'emmerde."
(extrait de Art de Yasmina Reza (auteur de Cargnage, autorin des Gott des Gemetzels)
la première représentation de la pièce a lieu en 1994 au théâtre des champs-elysées. dans les rôles de serge, yvan et marc on retrouve fabrici lucchini, pierre arditi et pierre vaneck, casting parfait.
die erste aufführung des stücks kunst von yasmina findet 1994 in paris statt. in den drei hauptrollen, fabrice lucchini, pierre arditi und pierre vaneck, ein perfektes casting
pour la pièce en entier, ouvrez ce post, ca vaut le coup et si ce n'est que pour les 10 premières minutes.
den ganzen post öffnen, um das stück zu sehen, es lohnt sich, auch schon nur die ersten 10 minuten.
5/12/2012
ein schiff wird kommen
was hat es eigentlich mit diesem "tim und struppi"-design auf sich, das man im moment überall sieht. gezeichnete buchcover scheinen gerade sehr en vogue zu sein.
die neuen romane von christian kracht und michael ondaatje, hier (sendung vom 25. märz) vorgestellt von dennis scheck, sind cover-zwillinge und auch inhaltich (beschränkt man sich auf den klappentext) werden die geschichten von dampfern bestimmt, wenn auch nur kurz. mit ca. 30 jahren geschichtlichem unterschied erzählt kracht von august engelhardt, der sich zur kolonialzeit auf einer südseeinsel niederlässt. ondaatje situiert seinen recit ein paar jahre später ausschließlich auf einem kreuzfahrtschiff, eine reise in ein neues leben und nicht nur. ondaatje ist übrigens der autor des "englischen patienten". da sieht man mal wieder wie das oeuvre den autor überspielt, denn die verfilmung ist mir seit langem bekannt, von dem blonden kanadier hatte ich dagegen noch nie gehört.
in deutschland hat kracht bereits für einigen furor gesorgt. in frankreich jedoch kaum, was auch die kracht-abwesenheit im deutschen buchladen in paris erklärt. seit 2009 steht dort jedoch sein sehr gepriesener roman faserland im regal. um diesen habe ich die sehr authentische verkäuferin, urgestein aus dem rheinland würde ich tippen, nun erleichtert und bin gespannt auf "einen der wichtigsten und traurigsten texte der deutschen literatur der neunziger jahre", so florian illies in der faz.
Abonnieren
Posts (Atom)