«Je ne veux pas gagner ma vie, je l’ai.» Boris Vian, L'écume des jours
Posts mit dem Label Interview werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Interview werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

12/22/2013

eine halle dem tanz

die compagnie von toula limnaios ist eine der wenigen in berlin, die eine eigene bühne für proben und vorstellungen hat und hält. es sollte mehr davon geben, auch mit blick auf die situation der sich auflösende compagnie von sasha waltz, die nach letzten angaben all ihre tänzer entlassen musste. die halle tanzbühne berlin scheint etwas décalée, im hinterhof. ganz unscheinbar präsentiert sich der schlichte betonbau, dahinter widmen sich toula limnaios, ihr partner ralf r. ollertz und ihre tänzer dem tanz und seinen emotionen. nach der letzten produktion in diesem jahr "if i was real- eine erste Skizze", hatte ich die gelegenheit toula limnaios auf ihrer bühne zu treffen. camus war auch dort. das gespräch gibt es nach dem klick auf französisch oder hier mit bildern der vorstellung.

5/06/2013

unsichtbares sichtbar machen


en mai, fait ce qu'il te plait sagt man in frankreich. gerade würde ich am liebsten mein klappriges hollandrad schnappen und damit rauf nach berlin fahren. vielleicht nicht die ganz strecke, aber einmal vor ort dann an der spree entlang bis hin zum nächsten see. bei sonne, radfahren und berlin musste ich gestern an the invisible frame denken, den film von cynthia beatt, den sie 1988 und die fortsetzung 2009 mit tilda swinton drehte. in einer ersten version entdeckte die kühle engländerin ein noch unentdecktes territorium entlang der mauergrenze. 2009 war ich dann selbst in berlin und bin die strecke, zumindest den teil innerhalb der stadt, für ein von zwei deutschen fotografen entstandenes dokumentarisches fotoprojekt nachgefahren und dabei auf das projekt von cynthia beatt gestoßen. mir wurde das ausmaß der mauer, die geschichte und der ansatz einer idee dieses beklemmenden gefühls, das ein durch die mauer versperrter weg und ein eingemauertes leben hervorrufen muss, erst damals wirklich bewusst. im selben jahr, eigentlich im selben sommer, kamen beatt und swinton erneut nach berlin und haben sich die alte strecke noch einmal vorgenommen. nach cycling the frame entstand the invisible frame, diesmal auf beiden seiten der unsichtbaren mauer. 

3/04/2013

odette indienne

schwanensee mit afrikanischen rythmen, schwanensee als hiphop version und lange davor, schwanensee als indisches märchen in mohiniyattam-version. dazu gibt es hier ein kleines interview...
le lac des cygnes en version africaine, en version hiphop et bien avant cela en version conte indien mohiniyattam. une petite interview à ce sujet ...